Theorie tl;dr: Über Action und Counter-Action
Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute das Kapitel „Action and Counter-Action“...
View ArticleWie funktionieren Liebesgeschichten? – Das Erzählmuster „Die erste Liebe“
Kaum ein anderes Thema (außer Mord) ist in Romanen und Filmen so populär und erfolgreich wie die Liebe. Einer der Gründe ist, dass gut erzählte Liebesgeschichten starke Emotionen hervorrufen, indem wir...
View ArticleStruktur, Dramaturgie: und/oder (achja, und Liebe)
Es war vor etwas über einem Jahr als ich eine Drehbuch-Software ausprobierte, die versprach den Autoren auch dramaturgisch zu unterstützen, das ich dachte: „Nein, Struktur ist eben noch keine...
View ArticleDer Motor der Charakterentwicklung – Konflikt
Wenn die Charakterentwicklung das Wesen einer Geschichte ist, dann ist Konflikt ihr Motor. Ohne Konflikt keine Geschichte, noch nicht einmal eine Szene. Man stelle sich folgenden Film vor: Mann und...
View ArticleDer Treibstoff des Konflikts – die antagonistische Kraft
Wenn die Charakterentwicklung der Hauptfigur das Wesen einer Geschichte ist und Konflikt ihr Motor, dann ist die antagonistische Kraft sein Treibstoff. Ohne antagonistische Kraft gibt es keinen...
View ArticleDie Kraft des Antagonisten im Spiel
Klar, das hier ist filmschreiben, hier geht es ums Film schreiben. Videospiele haben wir bisher eher selten berücksichtigt (zweimal, das letzte Mal hier), und damit immerhin öfter als andere Medien:...
View ArticleDie Entscheidung zu handeln: Aktive vs. passive Figuren
Figuren sind der Dreh- und Angelpunkt des Films. Sie haben die Handlung sprichwörtlich in der Hand, denn mit ihren Entscheidungen gestalten sie, was passiert. Eine Figur, und dann noch eine Hauptfigur,...
View Article